Advertisement
Die Hoffnung: ein perfekt gemähter Rasen – ganz ohne Lärm, Kabelsalat oder Schweiß. Die Realität mit dem ersten Mähroboter? Enttäuschend. Unregelmäßiger Schnitt, nervige Einrichtung, und das Ergebnis sah aus, als hätte ein nervöser Praktikant mit der Heckenschere gearbeitet. Deshalb war die Skepsis groß, als Segway den Navimow i auf den Markt brachte: ein smarter Mähroboter ohne Begrenzungskabel, gesteuert per App und mit GPS-Navigation. Also wurde er getestet – und das Ergebnis? Überraschend überzeugend.
Was den Navimow i wirklich ausmacht
- Kabellose Einrichtung
Kein Begrenzungsdraht nötig – das GPS übernimmt alles. - EFLS 2.0 Navigation
Erkennt Gelände, Hindernisse und Ränder präzise, auch bei komplexen Gärten. - Leise & effizient
Mit nur 58 dB flüsterleise – du hörst die Vögel, nicht den Mäher. - Steuerung per App
Mähzeiten, Karten, Zonen – alles in Echtzeit vom Smartphone aus steuerbar. - Intelligente Rückkehr & Regenerkennung
Erkennt, wann es Zeit ist, zurück zur Station zu fahren – oder lieber gar nicht zu mähen.
Jetzt alles ansehen auf Segway Navimow
Einrichtung: Viel einfacher als gedacht
Der größte Vorbehalt? Die Einrichtung. Herkömmliche Mähroboter verlangen mühseliges Verlegen von Draht im gesamten Garten – mühsam und nervtötend. Der Navimow i? Spart sich das komplett.
Mit dem EFLS 2.0 System (Exact Fusion Locating System) gehst du den Garten einmal mit dem Smartphone ab. Du markierst Zonen, Kanten und Hindernisse – und der Roboter erstellt eine präzise Karte. Ohne Kabel. Ohne Werkzeug. Ohne Drama.
Und die App? Verständlich, übersichtlich und nicht überladen. Innerhalb von 30 Minuten war der Rasen digital vermessen – und der Roboter bereit.
Leistung im Alltag: Planvoll statt planlos
Was sofort auffällt: Der Navimow i fährt nicht zufällig durch die Gegend. Er hat einen Plan – gerade Linien, kluge Wendemanöver und eine lückenlose Abdeckung. Der Schnitt? Ebenmäßig, präzise, sauber.
Die Schnitthöhe lässt sich bequem per Drehregler einstellen. Auch bei hügeligem Terrain, Bäumen oder Beeten behält er den Überblick. Und im Gegensatz zu älteren Geräten: Er “verläuft” sich nicht.
Was man hört? Fast nichts. Nur ein sanftes Summen, das leicht von einem Gespräch oder Podcast übertönt wird.
Nicht nur “smart” – sondern durchdacht
Einige smarte Details, die wirklich etwas bringen:
-
Regensensor: Erkennt Nässe und unterbricht das Mähen automatisch. Kein verschmierter Rasen, keine Spuren.
-
Automatische Rückkehr: Kehrt bei schwachem Akku selbstständig zur Ladestation zurück.
-
Diebstahlschutz & App-Sperre: Sicherheit inklusive.
-
Zonen-Management: Mehrere Gartenbereiche lassen sich getrennt anlegen – ideal für Vorgarten + Terrasse.
Kurz gesagt: Der Navimow i denkt mit. Und das spürt man im Alltag.
Lohnt sich der Preis?
Das hängt davon ab, was einem Zeit und Nerven wert sind. Wer das Rasenmähen liebt, braucht ihn nicht. Aber wer lieber den Samstag genießt statt zu schwitzen – der findet hier eine lohnende Investition.
Der Segway Navimow i ist kein Billigprodukt – und will es auch nicht sein. Dafür spart er langfristig Zeit, Mühe und Frust. Und das ist oft mehr wert als jeder Rabatt.
Der smarte Gartenhelfer, der wirklich was kann
Viele smarte Geräte versprechen viel und halten wenig. Der Navimow i dreht den Spieß um. Die Rasenfläche bleibt gepflegt, die Einrichtung bleibt simpel, und das Gerät bleibt leise – Woche für Woche.
Wer unsicher ist bei Mährobotern oder von älteren Modellen enttäuscht wurde, wird hier positiv überrascht. Der Segway Navimow i ist nicht nur ein Rasenmäher – er ist ein Stück Alltagserleichterung.
Häufige Fragen (FAQ)
Braucht der Navimow i wirklich keinen Begrenzungsdraht?
Richtig. Dank GPS und EFLS 2.0 genügt ein einmaliges Abgehen mit dem Smartphone.
Wie laut ist das Gerät?
Sehr leise – nur 58 Dezibel. Leiser als ein Geschirrspüler.
Kann er mehrere Gartenbereiche verwalten?
Ja. Es lassen sich mehrere Mähzonen speichern und separat ansteuern.
Was passiert bei Regen?
Der integrierte Sensor erkennt Feuchtigkeit, unterbricht das Mähen und setzt erst bei trockenem Rasen fort.
Ist alles per App steuerbar?
Ja – von Zeitplänen über Karten bis hin zu Updates. Alles bequem vom Smartphone aus.